Offizieller Autobahngebühren-Guide Österreich

Ihr vollständiger Leitfaden zur digitalen Vignette, GO-Maut und allen wichtigen Informationen für die sichere und korrekte Nutzung österreichischer Autobahnen

Überblick: Straßengebühren in Österreich

🛣️

Was sind Autobahngebühren?

Die Straßengebühren in Österreich sind gesetzlich vorgeschriebene Abgaben für die Nutzung von Autobahnen und Schnellstraßen. Sie dienen der Finanzierung des Ausbaus, der Instandhaltung und der Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur im gesamten Land.

Das österreichische System unterscheidet zwischen der Vignette für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen und dem streckenbezogenen GO-Mautsystem für schwerere Fahrzeuge. Beide Systeme sind verpflichtend und werden elektronisch überwacht.

Für Pkw, Motorräder und leichte Wohnmobile ist die Vignette erforderlich, während für Lkw und Busse über 3,5 Tonnen das GO-System gilt, bei dem nach gefahrenen Kilometern abgerechnet wird.

📱

Vorteile der digitalen Vignette

Die digitale Vignette ist die moderne Alternative zur klassischen Klebevignette und bietet zahlreiche praktische Vorteile für alle Autofahrer. Sie wird direkt mit dem Kennzeichen Ihres Fahrzeugs verknüpft und ist sofort nach dem Kauf gültig.

Ein großer Vorteil: Sie müssen keine physische Vignette mehr auf der Windschutzscheibe anbringen. Die digitale Variante ist flexibler, umweltfreundlicher und kann bequem von zu Hause oder unterwegs online erworben werden. Bei Fahrzeugwechsel entfällt das mühsame Ablösen und Übertragen der Klebevignette.

Zudem haben Sie jederzeit online Zugriff auf Ihre Kaufbestätigung und können den Status Ihrer Vignette eigenständig überprüfen. Die digitale Lösung reduziert Verwaltungsaufwand und bietet mehr Transparenz im gesamten Prozess.

Die digitale Vignette: So funktioniert's

🔗

Kennzeichen-Bindung

Die digitale Vignette ist direkt an das Kennzeichen Ihres Fahrzeugs gebunden und nicht übertragbar auf andere Fahrzeuge.

💾

Zentrale Speicherung

Alle Daten werden zentral in der offiziellen Datenbank gespeichert und sind für Kontrollorgane jederzeit abrufbar.

Keine physische Vignette

Es ist keine Klebevignette mehr erforderlich. Die Kontrolle erfolgt vollständig elektronisch.

Erforderliche Angaben beim Kauf

Beim Erwerb einer digitalen Vignette müssen Sie präzise Angaben machen, um eine korrekte Registrierung sicherzustellen. Die Genauigkeit dieser Daten ist entscheidend für die Gültigkeit Ihrer Vignette und verhindert Probleme bei Kontrollen.

🚗 Fahrzeugkategorie

Wählen Sie die korrekte Kategorie: Motorrad, Pkw, Wohnmobil oder leichtes Nutzfahrzeug bis 3,5 Tonnen. Die Kategorie bestimmt den Preis und die Gültigkeitsbedingungen.

🌍 Länderkennung

Geben Sie das Land der Fahrzeugzulassung an (z.B. D für Deutschland, CH für Schweiz). Dies ist für die internationale Erfassung unerlässlich.

🔢 Kennzeichen

Tragen Sie Ihr Kennzeichen exakt ein, inklusive aller Buchstaben, Zahlen und Bindestriche. Jeder Fehler kann zur Ungültigkeit führen.

📧 Kontaktdaten

Ihre E-Mail-Adresse ist wichtig für die Kaufbestätigung und den Zugriff auf Ihre digitale Quittung. Bewahren Sie diese sorgfältig auf.

Wichtig: Sie müssen die Quittung nicht ausdrucken oder mitführen. Die digitale Vignette ist in der zentralen Datenbank gespeichert und wird bei Kontrollen elektronisch über Ihr Kennzeichen abgerufen. Dennoch empfiehlt es sich, die Bestätigungs-E-Mail aufzubewahren.

GO-Maut für Nutzfahrzeuge

🚛

Für wen gilt das GO-System?

Das GO-Mautsystem ist speziell für schwere Nutzfahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen konzipiert. Dazu gehören Lastkraftwagen, Sattelzugmaschinen, schwere Wohnmobile und Busse, die gewerblich oder privat auf österreichischen Autobahnen unterwegs sind.

Anders als bei der Vignette erfolgt die Abrechnung streckenbezogen und kilometergenau. Das bedeutet, dass nur für tatsächlich genutzte Streckenabschnitte bezahlt wird. Die Maut richtet sich nach der Fahrzeugklasse, der Achsanzahl und der Emissionsklasse des Fahrzeugs.

Ausländische Unternehmen und Privatpersonen müssen sich vor der ersten Fahrt im GO-System registrieren lassen. Dies kann online oder an speziellen Servicestellen erfolgen. Nach der Registrierung erhalten Sie eine GO-Box, die im Fahrzeug angebracht wird und automatisch die Mautgebühren erfasst.

📍 Streckenbezogene Abrechnung

Im Gegensatz zur pauschalen Vignette zahlen Sie nur für die Kilometer, die Sie tatsächlich auf mautpflichtigen Strecken zurücklegen. Dies macht das System besonders fair für Gelegenheitsfahrer.

Die Erfassung erfolgt automatisch über die GO-Box, die Satellitentechnologie nutzt. Es ist keine manuelle Eingabe oder Kontrolle erforderlich – das System arbeitet vollständig im Hintergrund.

🌐 Registrierung & Anforderungen

Für ausländische Fahrzeuge ist eine vorherige Registrierung zwingend erforderlich. Sie benötigen dafür die Fahrzeugpapiere, eine Bankverbindung oder Kreditkarte sowie eine gültige E-Mail-Adresse.

Die GO-Box wird Ihnen nach erfolgreicher Registrierung zugesandt oder kann an Ausgabestellen in Grenznähe abgeholt werden. Die Installation ist einfach und wird in einer beiliegenden Anleitung erklärt.

Schritt-für-Schritt Kaufanleitung

1

Produkt auswählen

Besuchen Sie die offizielle Webseite für digitale Vignetten und wählen Sie das gewünschte Produkt aus. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Gültigkeitsdauern: 10 Tage, 2 Monate oder 1 Jahr. Überlegen Sie im Voraus, wie oft und wie lange Sie österreichische Autobahnen nutzen werden.

Die Jahresvignette ist ideal für Vielfahrer und Pendler, während die Kurzzeitvignetten perfekt für Urlaubsreisen oder gelegentliche Durchreisen sind. Achten Sie darauf, die korrekte Fahrzeugkategorie zu wählen – dies beeinflusst sowohl den Preis als auch die Gültigkeit.

2

Fahrzeugdaten eingeben

Geben Sie alle erforderlichen Daten Ihres Fahrzeugs exakt und sorgfältig ein. Dazu gehören die Fahrzeugkategorie (Motorrad, Pkw, Wohnmobil), das Länderkennzeichen (z.B. D, CH, I) und das vollständige Kennzeichen inklusive aller Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.

Überprüfen Sie alle Eingaben mehrfach, bevor Sie fortfahren. Ein einziger Tippfehler kann dazu führen, dass Ihre Vignette ungültig ist und Sie bei Kontrollen mit Strafen rechnen müssen. Bei Unsicherheiten halten Sie Ihren Fahrzeugschein bereit.

3

Daten überprüfen & Zahlungsdetails

Bevor Sie zur Zahlung übergehen, werden Ihnen alle eingegebenen Daten noch einmal in einer Übersicht angezeigt. Prüfen Sie diese Angaben gründlich auf Richtigkeit. Korrigieren Sie gegebenenfalls Fehler, bevor Sie fortfahren.

Zur Bezahlung stehen Ihnen verschiedene sichere Zahlungsmethoden zur Verfügung, in der Regel Kreditkarte (Visa, Mastercard) oder andere gängige Online-Zahlungsdienste. Die Zahlung erfolgt über verschlüsselte Verbindungen und ist absolut sicher.

4

Bestätigung & Quittung erhalten

Unmittelbar nach erfolgreichem Kaufabschluss erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse. Diese E-Mail enthält alle wichtigen Informationen zu Ihrer digitalen Vignette: Kennzeichen, Gültigkeitsdauer, Kaufdatum und eine Transaktionsnummer.

Bewahren Sie diese E-Mail gut auf, auch wenn Sie die Quittung nicht physisch mitführen müssen. Sie dient als Nachweis und ermöglicht Ihnen den erneuten Zugriff auf Ihre Vignetteninformationen, falls Sie diese überprüfen möchten. Bei Bedarf können Sie sich jederzeit online in Ihr Kundenkonto einloggen.

💡 Sofortige Gültigkeit

In den meisten Fällen ist Ihre digitale Vignette sofort nach dem Kauf gültig. Bei bestimmten Produkten kann es eine kurze Konsumationsfrist von bis zu 18 Tagen geben. Achten Sie auf den angegebenen Gültigkeitsbeginn in Ihrer Kaufbestätigung und planen Sie Ihre Reise entsprechend.

Mautkontrolle & Überprüfung

📸

Elektronische Kontrolle

Die Mautkontrolle in Österreich erfolgt vollständig elektronisch und automatisiert. An strategischen Punkten entlang der Autobahnen sind Kameras installiert, die Kennzeichen erfassen und in Echtzeit mit der zentralen Vignettendatenbank abgleichen.

Dieser Prozess läuft im Hintergrund ab und Sie werden während der Fahrt nichts davon bemerken. Es gibt keine physischen Kontrollstellen oder Mautstationen, an denen Sie anhalten müssen. Das System erkennt automatisch, ob eine gültige Vignette für Ihr Kennzeichen registriert ist.

Bei Verstößen – also wenn keine gültige Vignette vorhanden ist – wird automatisch eine Vormerkung erstellt und ein Strafverfahren eingeleitet. Die Ersatzmaut sowie Verwaltungsstrafen können erheblich sein, daher ist es wichtig, stets eine gültige Vignette zu besitzen.

🔍

Selbstüberprüfung möglich

Sie können den Status Ihrer digitalen Vignette jederzeit selbst online überprüfen. Auf der offiziellen Webseite gibt es einen speziellen Bereich, in dem Sie durch Eingabe Ihres Kennzeichens und weiterer Daten Ihre aktuell gültige Vignette einsehen können.

Diese Funktion ist besonders nützlich, um vor einer Reise die Gültigkeit zu bestätigen oder nach einem Kauf die erfolgreiche Registrierung zu kontrollieren. Es empfiehlt sich, diese Überprüfung kurz vor Reiseantritt durchzuführen, um auf Nummer sicher zu gehen.

Sollten Sie Unstimmigkeiten feststellen oder Fragen zur Gültigkeit Ihrer Vignette haben, wenden Sie sich umgehend an den offiziellen Support. So können Probleme rechtzeitig geklärt werden, bevor es zu Bußgeldern kommt.

⚠️ Wichtiger Hinweis zu Drittanbietern

Achtung vor betrügerischen Webseiten und Phishing! Es existieren zahlreiche Webseiten, die sich als offizielle Verkaufsstellen für die österreichische Vignette ausgeben, in Wirklichkeit aber Drittanbieter oder sogar betrügerische Plattformen sind.

Diese Seiten verlangen oft überhöhte Preise, erheben versteckte Gebühren oder bieten zusätzliche „Services" an, die nicht erforderlich sind. In einigen Fällen handelt es sich um Phishing-Versuche, bei denen Ihre persönlichen und finanziellen Daten gestohlen werden können.

Kaufen Sie Ihre digitale Vignette ausschließlich auf den offiziellen Webseiten der österreichischen Behörden. Achten Sie auf das Impressum, sichere HTTPS-Verbindungen und offizielle Logos. Im Zweifelsfall konsultieren Sie des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie.

Praktische Tipps & Empfehlungen

Rechtzeitig vor der Einreise kaufen

Erwerben Sie Ihre digitale Vignette am besten bereits einige Tage vor Ihrer geplanten Reise nach Österreich. Obwohl die meisten Vignetten sofort gültig sind, gibt es bei bestimmten Produkten eine Konsumationsfrist von bis zu 18 Tagen, während der Sie die Vignette nicht nutzen können.

Durch den frühzeitigen Kauf vermeiden Sie Stress an der Grenze und können sicher sein, dass Ihre Vignette bei der Einreise bereits aktiviert ist. So starten Sie entspannt in Ihren Urlaub oder Ihre Geschäftsreise.

✏️

Kennzeichen & Daten überprüfen

Bevor Sie den Kauf abschließen, kontrollieren Sie unbedingt alle eingegebenen Daten mehrfach. Insbesondere das Kennzeichen muss exakt übereinstimmen – inklusive aller Bindestriche, Leerzeichen und Sonderzeichen, je nach Format Ihres Landes.

Ein falsches Kennzeichen bedeutet, dass Ihre Vignette ungültig ist und Sie bei Kontrollen mit empfindlichen Strafen rechnen müssen. Nutzen Sie die Möglichkeit der Selbstüberprüfung nach dem Kauf, um sicherzustellen, dass alles korrekt registriert wurde.

🔄

Fahrzeug- oder Kennzeichenwechsel

Die digitale Vignette ist fest an ein bestimmtes Kennzeichen gebunden und kann nicht auf ein anderes Fahrzeug übertragen werden. Wenn Sie während der Gültigkeitsdauer das Fahrzeug wechseln oder ein neues Kennzeichen erhalten, müssen Sie eine neue Vignette erwerben.

In bestimmten Fällen – etwa bei behördlich veranlassten Kennzeichenwechseln – können Ausnahmen gelten. Kontaktieren Sie in solchen Situationen den offiziellen Support, um zu klären, ob eine Übertragung oder Erstattung möglich ist.

📧

Bestätigung aufbewahren

Obwohl Sie die Quittung nicht physisch mitführen müssen, empfiehlt es sich dennoch, die Bestätigungs-E-Mail gut aufzubewahren. Sie kann als zusätzlicher Nachweis dienen und ermöglicht Ihnen bei Bedarf den Zugriff auf Ihre Kaufdetails.

Speichern Sie die E-Mail auf Ihrem Smartphone oder drucken Sie sie aus, um sie während der Reise griffbereit zu haben. Dies gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit und erleichtert die Kommunikation mit Behörden, falls es zu Unklarheiten kommen sollte.

Wo gilt die Mautpflicht?

🗺️

Autobahnen & Schnellstraßen

Die Vignettenpflicht gilt grundsätzlich für alle Autobahnen (A-Straßen) und Schnellstraßen (S-Straßen) in Österreich. Dies umfasst das gesamte hochrangige Straßennetz, das durch entsprechende Beschilderung gekennzeichnet ist.

Es gibt jedoch einige Ausnahmen: Bestimmte Strecken sind von der Vignettenpflicht befreit, darunter kurze Verbindungsstücke im Stadtgebiet oder Grenzübergänge. Zusätzlich zur Vignette können auf einigen besonders aufwendigen Strecken (Tunnel, Passstraßen) Sondermautgebühren anfallen.

Informieren Sie sich vor Ihrer Reise über die genauen mautpflichtigen Strecken und eventuelle Sondermautstrecken. Die offizielle Webseite bietet detaillierte Karten und Listen aller betroffenen Straßen. So vermeiden Sie Überraschungen und können Ihre Route optimal planen.

🚧 Sondermautstrecken

Neben der regulären Vignette fallen auf einigen Strecken zusätzliche Sondermautgebühren an. Dazu gehören beispielsweise der Arlberg-Straßentunnel, die Brenner-Autobahn oder die Tauernautobahn. Diese Gebühren werden separat vor Ort oder online entrichtet.

📋 Offizielle Quellen nutzen

Verlassen Sie sich stets auf offizielle Informationen oder des Bundesministeriums. Diese Quellen sind aktuell, verlässlich und bieten alle notwendigen Details zu Mautpflichten, Ausnahmen und Sondermautstrecken.

Häufig gestellte Fragen

Nein, die digitale Vignette ersetzt die klassische Klebevignette vollständig. Sie benötigen keine physische Vignette auf Ihrer Windschutzscheibe. Die digitale Vignette ist an Ihr Kennzeichen gebunden und wird elektronisch kontrolliert.

Nein, die digitale Vignette ist fest an ein bestimmtes Kennzeichen gebunden und nicht übertragbar. Bei einem Fahrzeugwechsel oder neuen Kennzeichen müssen Sie eine neue Vignette erwerben. In Ausnahmefällen (z.B. behördlich angeordneter Kennzeichenwechsel) können Sie den Support kontaktieren.

Ja, der Kauf auf den offiziellen Webseiten ist absolut sicher. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über verschlüsselte Verbindungen (HTTPS) und zertifizierte Zahlungsdienstleister. Achten Sie darauf, ausschließlich offizielle Verkaufsstellen zu nutzen, um Betrug und Phishing zu vermeiden.

Offizielle Webseiten haben ein vollständiges Impressum mit Angaben zu Betreiber und Kontaktdaten, eine sichere HTTPS-Verbindung (Schlosssymbol im Browser) und offizielle Logos oder österreichischen Behörden. Vermeiden Sie Seiten, die ungewöhnlich hohe Preise verlangen oder zusätzliche „Services" anbieten.

Ein falsch eingegebenes Kennzeichen macht Ihre Vignette ungültig. Kontaktieren Sie umgehend den offiziellen Kundenservice, um die Korrektur zu beantragen. Je nach Zeitpunkt und Kulanz kann eine Berichtigung möglich sein. Bei Kontrollen mit falschem Kennzeichen drohen Strafen, daher ist schnelles Handeln wichtig.

Kontakt

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns gerne über das folgende Formular.